Mit additiven Verfahren maßgeschneiderte, individuelle Produkte in Kleinserie fertigen
Neben Vorteilen wie einer beschleunigten Produktentwicklung, Konstruktionsfreiheit und rascherer Time-to-Market ist das Angebot von maßgeschneiderten Produkten in Kleinserie für Unternehmen ein weiterer wichtiger Punkt, der für die additive Fertigung spricht. Da sich eine personalisierte und individualisierte Fertigung mithilfe von Verfahren wie des selektiven Lasersinterns und 3D-Drucks einfach realisieren lässt, sind kundenspezifischen Lösungen selbst in Serie fast keine Grenzen gesetzt.
Maßgeschneiderte Fertigung ist bereits Realität
Die individuelle, personalisierte Fertigung von Serienteilen ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern ist in einigen Branchen bereits Realität. Beispiele bieten die Automobil- und Brillenindustrie ebenso wie die Schuhindustrie, wo Schuhsohlen mithilfe von 3D-Technologien auf Maß gefertigt werden, oder die Medizintechnik, wo Zahnimplantate, Prothesen oder Orthesen exakt auf die individuelle Körpergeometrie der Patienten abgestimmt gedruckt werden können. Insbesondere im letzteren Bereich wird die additive Fertigung schon regelmäßig eingesetzt.
Individualisierung selbst von Kleinserien
Additive Fertigungsverfahren etablieren sich zunehmend als attraktive und wirtschaftliche Alternative für die Teileproduktion. Was viele noch nicht wissen: Selbst Kleinserien lassen sich damit individualisieren. Denn für eine Serienproduktion mit einem 3D-Drucker macht es keinen Unterschied, ob in einem Zyklus 100 gleiche oder 100 unterschiedliche Bauteile gefertigt werden. Deren Daten müssen lediglich eingelesen werden und schon ist die „Mass Customization“ Realität. Die additive Fertigung bietet damit auch in diesem Anwendungsbereich ein Maß an Anpassungsfähigkeit, das mit herkömmlichen Fertigungsverfahren nicht zu erreichen ist. Das ermöglicht es Unternehmen, eine steigende Nachfrage nach personalisierten und individualisierten Produkten zu erfüllen.
Produkte einfach differenzieren
Mittels additiver Fertigung können selbst in Kleinserien verschiedene Varianten eines Bauteils hergestellt werden, die den jeweiligen individuellen Bedürfnissen entsprechen. Dies eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, Produkte zu differenzieren und auf unterschiedliche Zielgruppen abzustimmen. Die Bandbreite maßgeschneiderter Produkte ist dabei nahezu unbegrenzt.
Die Erfahrung eines Spezialisten nutzen
Gerade wenn es um die Fertigung individueller Teile mithilfe des selektiven Lasersinterns oder des 3D-Drucks geht, macht ein qualifizierter und erfahrener Dienstleister Sinn. Die Unternehmen können sich dadurch vollkommen auf ihre Kernkompetenz, wie etwa die Massenfertigung von Teilen, konzentrieren, und ihre Prozesse werden nicht durch die Produktion von Sonderbauteilen in Kleinserie gestört. Umfragen belegen das wachsende Interesse von Unternehmen an einer solchen individuellen „Massenanpassung“.
Fazit
Der Bedarf an Fertigung von maßgeschneiderten Serienteilen steigt kontinuierlich. Die additive Fertigung kann hier für viele Unternehmen eine große Chance darstellen, da sie eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei der Herstellung solcher Produkte darstellt. Technologie und Individualität verschmelzen dadurch zusehends. Von der Medizintechnik über die Konsumgüterindustrie bis hin zur Automobilbranche revolutioniert diese Entwicklung die Herstellung von individuellen Bauteilen in Kleinserie. Der Weg zu einer hochgradig personalisierten und individualisierten Fertigung ist bereits in vollem Gange, und die additive Fertigung spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
Beitragsgrafik: AdobeStock #333963613 von xiaoliangge